• Home
  • Die Brass Band
    • Wir über uns
    • Dirigent
    • Band-Mitglieder
    • Neumitglieder
    • Geschichte
    • Stadtkapelle Marbach a.N.
    • Vermietung
  • Agenda
  • Feldmusik Fan
  • Blog
    • News
    • Archiv
  • Bilder / Sound
    • Bilder 2020
    • Bilder 2019
    • Bilder 2018
    • Bilder 2017
    • Bilder -2016
    • Sound
  • Kontakt
  • Marbacher Bierwanderung
    • Infos
    • Gruppen-Event
    • Anreise
    • Impressionen
    • OK-Mitglieder
    • Entstehung

Geschichte




1871


Eigentliche Gründung der Feldmusik Marbach. Als Gründer zeichnen:


Präsident: Krummenacher Josef, Sagen

Dirigent: Thalmann Johann, Unterbühl

Weitere Mitglieder: Portmann Johann, Ober-Erlenmoos, Tanner Josef, Negotiant, Tanner Johann, Nüchtern, Tanner Baptist, Erlenmoos, Glanzmann Louis, Sieberslehn, Stalder Josef, Bergrat, Zihlmann Peter, Organist


1892


Der Verein erhält eigene Statuten.


Das Vereinschifflein führen:


Präsident: Glanzann Louis, Gemeindeschreiber

Dirigent: Koch Robert, Metzger

Vizedirigent: Lötscher Siegfried, Rothus

Kassier: Tanner Josef, Schuster

Aktuar: Benz Albert, Schmiede

Weibel: Glanzmann Josef, Dorf


1893


Die Feldmusik unternimmt ihre erste Vereinsreise. Dazu wurde die Königin der Berge, die Rigi, ausgesucht.


1906


Einweihung der ersten Uniform.


1907


Die Frauen von Marbach stiften die erste eigene Vereinsfahne.


1911


12 Vereinsmitglieder trennen sich von der Feldmusik und gründen die Kirchenmusik zu rein kirchlichem Zwecke.


1929


Die Feldmusik besucht zum ersten Mal einen kantonalen Musiktag in Entlebuch.


1943


Der Eintritt in den Kantonalen Musikverband bildet einen Markstein in der Geschichte des Vereins. Im selben Jahr erfolgt die Teilnahme am Musiktag in Escholzmatt.


1955


Einweihung der zweiten Uniform.  


1960


Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Emmen in der 3. Stärkeklasse (Goldkranz / Prädikat «vorzüglich»)


1962


Erster Besuch im deutschen Marbach am Neckar. In den frühen 1960er-Jahren wird die Feldmusik Marbach unter Führung von Wilhelm und Albert Benz als erste Musikgesellschaft im Entlebuch zur Brass Band umgewandelt. Diese Besetzungsform hat ihren Ursprung in den Kohlenminen von England. Die Kohleminenmitarbeiter erholten sich mit der Brass-Musik von ihrer harten Arbeit.


1964


Die Feldmusik Marbach ist Patensektion der Feldmusik Escholzmatt.




1966


Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest in Aarau in der 1. Stärkeklasse (Goldkranz / Prädikat «vorzüglich»). Durch wohlwollende Spenden von Emilie Koch, zum Kreuz, und Nationalrat Alfred Ackermann, Entlebuch, durfte die Feldmusik eine neue Fahne einweihen.


FILM




1968


Erstes Jungmusikanten-Lager im Salwideli (Sörenberg). Zwischen 1963 und 1969 verliert die Feldmusik Marbach durch tragische Unglücksfälle drei Vorstandsmitglieder: Kassier Edi Zihlmann, Kassier Niklaus Zihlmann, Präsident Wilhelm Benz.


Die 70er- und 80er-Jahre


des letzten Jahrhunderts sind die musikalisch erfolgreichsten der Vereinsgeschichte. So gewinnt die Feldmusik jeweils in der 1. Stärkeklasse 1970 am Luzerner Kantonalen Musikfest in Willisau, 1974 am Berner Kantonalen Musikfest in Burgdorf und 1985 am Luzerner Kantonalen Musikfest in Hitzkirch. In dieser Zeit können auch Mitglieder der Feldmusik Marbach an schweizerischen Wettbewerben hervorragende Erfolge feiern: Hansjörg Bucher, Erich Brand, Ueli Zihlmann, Albert Benz und Serge Schmid holten sich diverse Schweizermeister- und Vizemeister-Titel.





1982


Einweihung der dritten Uniform.






1984


Mitwirkung bei der Messfeier anlässlich des Besuchs von Papst Johannes Paul II. auf der Luzerner Allmend.


1985

Festsieg am Luzerner Kantonal-Musikfest in Hitzkirch


1988


Die Feldmusik Marbach ist Patensektion bei der Musikgesellschaft Arth.




1989


TV-Auftritte in «Gala für Stadt und Land» mit Wisel Gyr.


FILM




1990


Beteiligung am Festumzug an der OLMA in St. Gallen.


1994


Marché Concours in Saignelégier: Galakonzert und Festumzug vor 40'000 Besuchern.


1996


Die Feldmusik Marbach wird 125 Jahre alt. Das ganze Jahr ist geprägt von diesem Jubiläum. Als Höhepunkt darf das Fahnenpatenpaar Erika Flückiger und Hans Kaufmann dem Verein am 8. September die heutige Vereinsfahne übergeben.


2000


Nach 28 sehr erfolgreichen Jahren als Dirigent gibt Sepp Koch den Taktstock weiter. Die Feldmusik ernennt ihn für all seine Verdienste zum Ehrendirigenten. Sepp war nicht nur über Jahrzehnte Dirigent des Vereins, sondern verkörperte zusammen mit Kari Wigger die Feldmusik zu einem grossen Teil nach aussen. Viel zu früh – im Jahr 2001 steht die Feldmusik an Sepps Grab und muss Abschied nehmen von einer der prägendsten Persönlichkeiten des Vereins.


2003


Kari Wigger gibt nach 34 Jahren das Amt als Präsident ab. Er kann auf eine äusserst spannende und erfolgreiche Ära zurückschauen. Die Feldmusik verleiht ihm als Dank die Ehrenpräsidentschaft.





2009


Einweihung der vierten Uniform.


FOTOS




2012


Nach 9 Jahren als Präsident gibt Erich Krügel sein Amt ab.


2013


Teilnahme am Luzerner Kantonal-Musiktag in Hildisrieden.

.




2014


Teilnahme am Solothurner Kantonal-Musikfest in Kriegstetten.




2015


Teilnahme am Luzerner Kantonal-Musikfest in Sempach. Statutenanpassung: Namensänderung von Feldmusik Marbach zu Brass Band Feldmusik Marbach.


2016


Kobi Banz feiert sein 10-jähriges Dirigentenamt in der BBFMM.


2017


Teilnahme am Luzerner Kantonal-Musiktag in Schüpfheim.





2018


Teilnahme am Luzerner Kantonal-Musiktag in Eschenbach mit Sieg Parademusik in der 2. Stärkeklasse Brass Band.




2019


Teilnahme am Berner Kantonal-Musikfest in Thun.



Ehemalige präsidenten





1871-?

Krummenacher Josef, Sagen

?-1892

Glanzmann Louis, Sieberslehn

1892-1899

Glanzmann Louis, Gemeindeschreiber

1899-1909

Koch Robert, Metzger

1909-1910

Benz Robert, Schmiede

1910-1922

Koch Robert, Metzger

1922-1924

Benz Robert, Schmiede

1924-1930

Studer Emil, Sekundarlehrer

1930-1931

Felder Josef, Schärlig-Bad

1931-1941

Zihlmann Eduard, Lehrer

1941-1945

Koch Max, Dorf

1945-1947

Müller Louis, Grosshus

1947-1955

Bucher Stefan, Neuheim

1955-1969

Benz Wilhelm, Schmiedemeister

1969-2003

Wigger Oskar, Lehrer

2003-2012

Krügel Erich, Bühl

2012-dato

Co-Präsidenten Koch Sonja, Dorf & Wigger Bruno, Buchschachen



Ehemalige Dirigenten





1871-?

Thalmann Johann, Unterbühl

Er wanderte nach Paris aus. Sein möglicher Nachfolger war Louis Meier, Gemeindeschreiber, der Ende der Siebziger-, Anfangs der Achtzigerjahre dem Verein beitrat.

1892-1899

Koch Robert, Metzger

1899-1924

Glanzmann Josef, Lehrer

1924-1934

Benz Robert, Schmiede

1934-1935

Benz Jules, Schmiede

1935-1941

Benz Robert, Schmiede

1941-1954

Zihlmann Eduard, Lehrer

1954-1972

Benz Albert, Lehrer

1972-2000

Koch Josef, Gasthof Kreuz

2000-2004

Bütikofer Martin, Gränichen

2004-2006

Bangerter Christoph, Zell

2006-2019

Banz Kobi, Flühli

2019-dato

Hertig Christoph, Riggisberg





Copyright – Brass band Feldmusik Marbach