1871
Eigentliche Gründung der Feldmusik Marbach. Als Gründer zeichnen:
Präsident: Krummenacher Josef, Sagen
Dirigent: Thalmann Johann, Unterbühl
Weitere Mitglieder: Portmann Johann, Ober-Erlenmoos, Tanner Josef, Negotiant, Tanner Johann, Nüchtern, Tanner Baptist, Erlenmoos, Glanzmann Louis, Sieberslehn, Stalder Josef, Bergrat, Zihlmann Peter, Organist
1892
Der Verein erhält eigene Statuten.
Das Vereinschifflein führen:
Präsident: Glanzann Louis, Gemeindeschreiber
Dirigent: Koch Robert, Metzger
Vizedirigent: Lötscher Siegfried, Rothus
Kassier: Tanner Josef, Schuster
Aktuar: Benz Albert, Schmiede
Weibel: Glanzmann Josef, Dorf
1893
Die Feldmusik unternimmt ihre erste Vereinsreise. Dazu wurde die Königin der Berge, die Rigi, ausgesucht.
1906
Einweihung der ersten Uniform.
1907
Die Frauen von Marbach stiften die erste eigene Vereinsfahne.
1911
12 Vereinsmitglieder trennen sich von der Feldmusik und gründen die Kirchenmusik zu rein kirchlichem Zwecke.
1929
Die Feldmusik besucht zum ersten Mal einen kantonalen Musiktag in Entlebuch.
1943
Der Eintritt in den Kantonalen Musikverband bildet einen Markstein in der Geschichte des Vereins. Im selben Jahr erfolgt die Teilnahme am Musiktag in Escholzmatt.
1955
Einweihung der zweiten Uniform.
1960
Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Emmen in der 3. Stärkeklasse (Goldkranz / Prädikat «vorzüglich»)
1962
Erster Besuch im deutschen Marbach am Neckar. In den frühen 1960er-Jahren wird die Feldmusik Marbach unter Führung von Wilhelm und Albert Benz als erste Musikgesellschaft im Entlebuch zur Brass Band umgewandelt. Diese Besetzungsform hat ihren Ursprung in den Kohlenminen von England. Die Kohleminenmitarbeiter erholten sich mit der Brass-Musik von ihrer harten Arbeit.
1964
Die Feldmusik Marbach ist Patensektion der Feldmusik Escholzmatt.